×
  • Tine Steen
  • Comics
    • 24 Stunden Comic 2022
  • Arbeiten
    • Skulpturen
      • Goldrausch Gruppe
      • Holzportraits
      • Modelle
      • Stoffbüsten
      • Helmmasken
    • Malerei
      • Introspect
      • Friends
      • Gemalte Portraits
    • Installationen
      • Script Voisin
      • SoSoSo
      • Buchenwald
  • Kulturelle Bildung
    • Kochprojekt
      • Liter und Gramm
    • Textilprojekte
      • Bindegewebe
      • Was ist Stoff?
      • FASERspaghetti
      • Gesichterbaum
      • Streetart
    • Malen und Zeichnen
      • Die Portrait Profis
      • Portraits
    • Skulpturenprojekte
      • Autos und Schiffe
      • Der 5-Euro-Sessel
      • Wilde Gestalten
      • Spinnennetz
      • Tiere aus Holz und Fell
      • Stark wie ein Baum
      • Klapperschuhe
      • Höhlenspiel
      • Ein kleines Haus
      • Gliederpuppen
      • Haustierzoo
    • Film/Theaterprojekte
      • Die Elastico Bedrohung
      • Hexen
      • Intergalaktische Freunde
      • Leben unter der Glaskuppel
  • Vita
    • Studium & Stipendien
    • Ausstellungen & Projekte
    • Lehre/ Kulturelle Bildung
  • Kontakt

Jüdisches Mahnmal Buchenwald, Wettbewerb und Realisierung, 1993
Kollaboration mit Klaus Schlosser, Architekt

Das Eindringliche und Unentrinnbare der topographischen Gestalt des ehemaligen Konzentrationslagers besteht in der Struktur der Gebäudegrundrisse auf dem nackten, exponierten Hügel. Die markierte Grundfläche des Blockes 22 wurde ausgegraben und Form einer Absenkung mit Steinen aufgefüllt. Die Steine stammen vom Steinbruch, in dem die jüdischen Gefangenen Zwangsarbeit verrichten mussten. Die Absenkung kontrastiert die Hügelform und legt eine Wand frei, in die längliche Holzstücke aus Ölbaum eingegossen sind. Die Inschrift besteht aus Buchstabenblöcken, die über die gesamte Länge in den Boden eingelassen sind. Sie ist, wie das Mahnmal, nur durch Umrunden und Abschreiten zu erfassen.